Auf zwei Rädern ins Abenteuer,

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt kaum ein Transportmittel, das Freiheit so unmittelbar spürbar macht wie das Fahrrad. Ein Bike ist mehr als ein Fortbewegungsmittel – es ist eine Eintrittskarte in die Natur, ein Werkzeug zum Entdecken, ein stiller Begleiter auf Wegen, die oft mehr über uns selbst erzählen als über die Landschaften, durch die sie führen. Wer in die Pedale tritt, spürt, wie die Welt langsamer, aber zugleich intensiver wird. Jeder Höhenmeter fordert heraus, jeder Trail schenkt Leichtigkeit, und am Ende einer Tour steht nicht nur das Ziel, sondern immer auch ein Gefühl von Selbstbestimmung.

Radfahren in der Natur ist zugleich ein Spiel mit den Elementen. Die Luft riecht nach Erde und Nadelholz, die Reifen knirschen über Schotter, Staub oder Eis. Wo das Auto längst endet, beginnt das Reich der Bikes – Wege, die eng werden, plötzlich abfallen oder sich in endlosen Schleifen den Berg hinaufschlängeln. Wer abseits der Straßen fährt, erlebt Landschaften nicht nur als Panorama, sondern als körperliche Erfahrung: im Rhythmus der Tritte, im Brennen der Muskeln, in der stillen Freude, sich aus eigener Kraft fortzubewegen. Es geht nicht bloß darum, schneller oder weiter zu kommen, sondern darum, intensiver zu leben. Auf dem Bike wird jede Fahrt zum Abenteuer.

Genau dieser Sehnsucht nach Freiheit widmen wir diese Ausgabe – und sie zeigt, wie vielfältig Bike-Abenteuer sein können. Da ist etwa Felix Schulke, der mit einem Freund die Region um Gorafe erkundet, wo karge Steppenlandschaft und die schneebedeckte Sierra Nevada ein surreales Bühnenbild formen. Der Staub der Wüste, endlose Tracks und die Einsamkeit der Badlands machen jede Stunde im Sattel zu einem Erlebnis fernab vom Alltag. Ein Gebiet, das epische Rennen ebenso hervorbringt wie stille Momente, in denen man glaubt, allein auf der Welt zu sein.

Ganz anders, aber ebenso eindrucksvoll, führt uns Gerhard Czerner nach Graubünden. Dort, wo der Aletschgletscher mit seinen 27 Milliarden Tonnen Eis majestätisch thront, verläuft der „Stoneman Glaciara“ – ein Rundkurs, der Respekt abverlangt: 127 Kilometer und knackige 4.700 Höhenmeter. Gerhard begibt sich auf diese Gletschertour, wo Schweiß und Staunen gleichermaßen dazugehören. Wer den Trail bezwingt, wird nicht nur mit einmaligen Ausblicken belohnt, sondern trägt auch eine Trophäe als Beweisdieses Abenteuers nach Hause.

Und schließlich erzählt Martin Taendl die Geschichte von einem außergewöhnlichen Rekord: Bike-Profi Tom Öhler schafft das Unglaubliche – 15 Gipfel, 14 Stunden, dazu 102 Kilometer und 5.550 Höhenmeter an einem Tag. Doch bei all den Zahlen geht es ihm nicht um Geschwindigkeit oder Wettkampf, sondern um den Gipfelmoment selbst. Um die Freude in der Erschöpfung, die Kraft aus der Natur, die Freiheit des Bikens. Seine Tour ist nicht nur ein Weltrekord, sondern ein Manifest dafür, wie sehr das Bike zum verlängerten Körper, zum Schlüssel für einzigartige Erlebnisse werden kann. Drei Geschichten, drei Perspektiven – und eine große Gemeinsamkeit: das Bike als treibende Kraftfür Abenteuer, die weit über Strecke und Zahlen hin- ausgehen. Steig auf – das Abenteuer wartet.

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe!


LOS!

Abenteuer gibt es noch

Technik

Editors Choice

Buch

Zahlen und Fakten

Tierisch

Style

Wellness

Starprodukt

Unterwegs

Reisetipps

Nice to have

Ausprobiert


Trophäenjagd am größten Gletscher der Alpen

Unvorstellbare 27 Milliarden Tonnen Eis bilden den Aletschgletscher, den größten Eisstrom der Alpen. Eindrucksvolle 127 Kilometer und schweißtreibende 4.700 Höhenmeter bilden den „Stoneman Glaciara“. Beide treffen sich in der Schweiz, und vereinen sich zu einer spektakulären Mountainbiketour, deren Befahrung noch dazu mit einer Trophäe belohnt wird. 

Towers of the Ennedi

Skurrile Felsformationen inmitten der Wüste: Das Ennedi-Hochland im zentralafrikanischen Tschad hält spektakuläre Landschaftsformen bereit. Und übt eine Faszination auf drei Kletterer aus, die wohl nur Gleichgesinnte vollständig verstehen. Warum sonst würde man sich in das krisengeschüttelte Land begeben, in dem Überfälle nicht die einzige Überraschung bleiben? Ein in heißen Wüstensand eingehülltes Kletterabenteuer. Mit verrückten Typen auf der Suche nach der perfekten Linie im Fels. Erstbesteigungen inklusive.

Irische Trails

Seit Jahren zählen die Britischen Inseln zu den Trailcenter-Paradiesen der Welt. Nur Irland hielt sich lange Zeit zurück. Doch die grüne Insel holt auf: Fünf Trailcenter gibt es bereits, und die Regierung hat weitere Kilometer in Auftrag gegeben. Eine Tour entlang saftig grüner Wälder, mooriger Ebenen und schroffen Felsküsten, wie sie nur Rosamunde Pilcher schöner zeichnen könnte.

Gravel-Tour

Eine surreale Wüstenlandschaft vor dem Panorama der schneebedeckten Sierra Nevada. Unter Gravel-Fans ist die Region um Gorafa bei Granada bekannt für das legendäre Badlands-Rennen über 800km Distanz. Aber auch für ambitionierte Hobby-Fahrer gibt es fantastische Touren durch unberührte Natur, auf denen man nur selten einer Menschenseele begegnet.

Hike & Fly

Die Red Bull X-Alps sind das härteste Abenteuerrennen der Welt, bei dem Athleten eine über 1200 km lange Strecke über die Alpen nur zu Fuß und mit dem Gleitschirm zurücklegen müssen. Die Sportler überwinden täglich teils 4000 Höhenmeter und laufen bis zu 100 Kilometer zu Fuß, selbst bei schlechtem Wetter. Wie Celine Lorenz als einzige Frau ihren Weg in einem als Männerdomäne geltenden Rennen geht. 

Gipfelrekord

14 Stunden, 102 Kilometer, 5550 Höhenmeter und 15 Gipfel: Tom Öhler e-radelt zu einem neuen Weltrekord, bei dem es ihm weniger um Geschwindigkeit als um den ultimativen Gipfelmoment, die Freude an der Natur und den Fahrspaß geht. Ausflug Jedes Jahr gegen Ende September erleben die in den Sommermonaten im Norden weidenden Islandpferde an einem einzigen Tag mit dem Umzug in ihr Winterquartier eine spektakuläre Veränderung. Und sträuben sich dagegen. Der isländische Pferdetreiber dagegen macht sich den Moment zu einem Festtag. Und sorgt mit der einen oder anderen geleerten Flasche dafür, dass die Party zu einem bleibenden Erlebnis wird!

Inseln im Strom der Zeit

Das Volk der Guna lebt auf vielen kleinen Eilanden vor der Karibikküste, größtenteils unabhängig vom Staat Panama. Vor einiger Zeit haben die Indigenen fremde Besucher als Einnahmequelle entdeckt. Jetzt müssen sie sehen, wie sie Tradition und Moderne miteinander versöhnen.

Wellenwandel

Die Klippen von Nazaré, 40 Meter über dem Atlantik. Der Wind schleudert Gischt durch die Luft, das Donnern der Wellen dröhnt bis in die Knochen. Am Praia do Norte, türmen sich Wassermassen zu lebendigen Wänden – den größten, die je gesurft wurden. Hier misst sich niemand mit der Natur. Hier lernst du, was es heißt, sich ihr zu stellen – mit allem, was du bist. Im Gespräch mit Big-Wave- Legende Garrett McNamara.

Niemals aufgeben

Der bayerische Star-Alpinist David Göttler eroberte den gefürchteten Nanga Parbat. Jedoch erst im fünften Anlauf gelang das Abenteuer. Mit einem spektakulären Gleitschirmflug vom Gipfel besiegelte er die Expedition glorreich. 

In FREEMEN´S WORLD spricht er über seine Ängste, Herausforderungen und tödlich verunglückte Freunde.

Hinab in die Tiefe

Jacques Piccard und Don Walsh wollen auf den Grund des Marianengrabens, den bis dahin noch nie jemand zu Gesicht bekommen hatte. 10.916 Meter Tiefe wollen sie mit ihrem neuartigen Tauchboot erreichen. Wie die Expedition in die Tiefe im Jahr 1960 verläuft, beleuchten wir in dieser Ausgabe